Beim Investieren Geld verdienen und trotzdem ängstlich sein? Möglicherweise haben Sie vergessen, ein „Risikoziel“ festzulegen.

Investieren nur mit Renditeziel macht dich ängstlich? Lerne, ein „Risikoziel“ (maximaler Rückgang) festzulegen und erstelle einen vollständigen Investitionsplan, der dir Sicherheit beim Halten gibt.
  • Diese Website verwendet KI-gestützte Übersetzung. Wenn Sie Feedback oder Vorschläge haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihr wertvolles Feedback! [email protected]
Diese Website verwendet KI-gestützte Übersetzung. Wenn Sie Feedback oder Vorschläge haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihr wertvolles Feedback! [email protected]

„Nicht nur Renditeziele setzen, sondern auch „Risikoziele“: Erstellen Sie einen Investitionsplan, der Ihnen ruhigen Schlaf ermöglicht“ 

„Ich investiere und verdiene auch Geld, warum bin ich trotzdem so ängstlich?“

Das ist die Frage, die mir ein Freund bei einem kürzlichen Treffen gestellt hat.
Letztes Jahr hat er durch Investitionen sein Kontoguthaben um 15% gesteigert, was unter allen Maßstäben eine sehr erfolgreiche Leistung ist.
Aber er sagte, er habe mehrere Monate lang wegen der starken Marktschwankungen schlaflose Nächte gehabt und sogar darüber nachgedacht, alles zu verkaufen und nie wieder zu investieren.

Seine Geschichte zeigt ein gemeinsames Dilemma vieler Investoren auf: Ist ein guter Investitionsplan wirklich nur an der Endrendite zu messen?

Wenn Sie auf Ihrem Investitionsweg auch schon Angst empfunden haben oder den Prozess des Geldverdienens als stressig empfinden, liegt das wahrscheinlich nicht daran, dass Ihre Rendite zu niedrig ist, sondern daran, dass Sie zu Beginn Ihres Plans eine entscheidende Frage nicht gestellt haben.

Dieser Artikel wird Ihnen helfen, einen vollständigen Investitionsplan zu erstellen, der nicht nur finanzielles Wachstum ermöglicht, sondern Ihnen auch „Sicherheit beim Halten und ruhigen Schlaf“ bietet.

Erster Schritt: Was die meisten tun – Setzen eines „Renditeziels“ 

Bevor wir die vergessene Frage ansprechen, machen wir erst einmal das Richtige: Setzen eines „Renditeziels“.

Das ist die Grundlage der Investitionsplanung.
Wenn Sie nie ein Ziel gesetzt haben, könnten Sie sich innerlich unzufrieden oder verwirrt fühlen, egal ob der Markt Ihnen 5% oder 50% Rendite bringt.
Ein Ziel zu setzen gibt Ihnen eine klare Landkarte, damit Sie wissen, wo Sie stehen und wohin Sie gehen.

Sie können sich fragen: 

  • „Ich möchte in 20 Jahren 20 Millionen als Altersvorsorge angespart haben.“
  • „Ich habe derzeit 3 Millionen Kapital und kann jährlich weitere 300.000 investieren.“

Mit einem einfachen Finanzrechner können Sie leicht ausrechnen, dass Sie für dieses Ziel eine langfristige „jährliche Rendite“ von etwa 8% benötigen.

Herzlichen Glückwunsch! Jetzt haben Sie eine klare Zahl.
Diese „8%“ ist Ihr Kompass, der Ihnen auf Ihrem zukünftigen Investitionsweg einen objektiven Maßstab gibt.
Wenn Ihre Rendite dieses Jahr 10% erreicht, wissen Sie, dass Sie vor dem Plan liegen; wenn der Markt nur 3% bringt, wissen Sie, wie viel Zeit Sie brauchen, um aufzuholen.

Das kann Ihre Angst vor dem Vergleich mit anderen oder vor kurzfristigen Marktschwankungen erheblich lindern.

Zweiter Schritt: Die vergessene Schlüsselfrage – Wie hoch ist Ihr „Risikoziel“? 

Jetzt beantworten wir die zu Beginn des Artikels gestellte vergessene Frage.

Sie wissen bereits, dass Sie eine „jährliche Rendite von 8%“ benötigen, aber das ist nur die halbe Planung.
Die andere, wichtigere Frage lautet: 

„Wie viel Vermögensrückgang sind Sie bereit zu akzeptieren, um diese 8% Rendite zu erreichen?“

Diese Frage ist Ihr „Risikoziel (Risk Goal) “, das wir auch als Ihr „rückgang Budget (Drawdown Budget) “ bezeichnen können.
Es bedeutet, wie viel Prozent Ihr Portfolio vom historischen Höchststand maximal fallen darf.

Sind Sie bereit, für 8% Rendite einen Buchverlust von -15% zu akzeptieren? Oder -30%? Oder sogar -50%?

Diese Zahl hat keine Standardantwort, sie hängt vollständig von Ihrem Alter, Ihrer finanziellen Situation und Ihrer psychologischen Belastbarkeit ab.
Aber diese Frage ist der wahre Schlüssel, der die Qualität Ihrer Investitionsreise und Ihren Erfolg beim Durchhalten bestimmt.

Dritter Schritt: Definieren Sie ein vollständiges Investitionsziel – Ihr „Risikorendite-Profil“ 

Jetzt können wir diese beiden Teile kombinieren, um ein wirklich ausgereiftes, personalisiertes und strikt umsetzbares Investitionsziel zu definieren.
Es sollte nicht nur eine Zahl sein, sondern ein vollständiges „Risikorendite-Profil“.

Zum Beispiel sollte Ihr Ziel nicht nur lauten: 
„Ich möchte eine jährliche Rendite von 8% erreichen.“

Sondern: 
„Ich möchte unter der Voraussetzung eines maximalen rückgang von nicht mehr als 15% eine langfristige jährliche Rendite von 8% anstreben.“

Sehen Sie, der Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen ist enorm.
Der erste ist nur ein Wunsch, der zweite ein ausführbarer Strategieplan.
Er fügt Ihrem Investment „Schutzgeländer“ hinzu und stellt sicher, dass Sie auf dem Weg zur Rendite nicht durch einen plötzlichen Absturz zerstört werden.

Wenn Sie dieses „Doppelziel“ haben, entwickeln Sie sich von einem reinen „Renditejäger“ zu einem überlegten „Risikomanager“.

Vierter Schritt: Wie finden Sie Instrumente, die Ihren „Doppelzielen“ entsprechen? 

Nachdem Sie Ihr vollständiges „Risikorendite-Profil“ definiert haben, besteht die nächste Herausforderung darin, wo Sie Investitionsinstrumente finden, die beide Bedingungen erfüllen.

Das ist genau die Einschränkung traditioneller Investitionsmethoden.

Zum Beispiel entscheiden Sie sich, einen ETF zu kaufen, der den globalen Markt abbildet.
Langfristig könnte er Ihr „Renditeziel“ von 8% erfüllen.
Aber wie sieht es mit dem „Risikoziel“ aus?
Historische Daten zeigen, dass diese ETFs in schweren Finanzkrisen einen maximalen rückgang von leicht -40% bis -50% erreichen können.
Wenn Ihr ursprünglich gesetztes „rückgang Budget“ -15% beträgt, kann dieses Instrument Ihnen offensichtlich keinen ruhigen Schlaf garantieren.

Sie brauchen eine Plattform, die Ihnen erlaubt, „Rendite“ und „Risiko“ gleichzeitig zu betrachten, um präzise Lösungen zu finden, die Ihrem vollständigen Profil entsprechen.

Fazit: Erstellen Sie einen Investitionsplan, der Ihnen Sicherheit gibt 

Investieren sollte kein Glücksspiel mit Angst vor Verlusten sein, sondern eine ruhige und selbstbewusste Reise.
Der Anfang davon ist, ein vollständigeres Ziel zu setzen.
Bitte merken Sie sich: 

  1. Erster Schritt: Setzen Sie Ihr „Renditeziel“, um sich eine klare Richtung zu geben.
  2. Zweiter Schritt: Setzen Sie Ihr „Risikoziel“, um eine sichere Untergrenze für Ihr Vermögen zu definieren.
  3. Dritter Schritt: Kombinieren Sie beides, um Ihr einzigartiges „Risikorendite-Profil“ zu formen.
  4. Vierter Schritt: Finden Sie Instrumente und Strategien, die Ihre Doppelziele erfüllen. 

Bei Mr.Forex sind wir überzeugt, dass eine verantwortungsbewusste Plattform verpflichtet ist, den Investoren das ganze Bild zu zeigen.
Deshalb werden bei uns alle Strategien mit maximaler rückgang (MDD) und anderen Risikoindikatoren neben den historischen Renditedaten dargestellt.

Unser Zweck ist es, stabilen Investoren wie Ihnen zu helfen, wirklich hochwertige Strategien zu finden, die Ihrem vollständigen „Risikorendite-Profil“ entsprechen.

Hören Sie auf, blind der Rendite im Markt hinterherzujagen. Beginnen Sie jetzt, einen wirklich zu Ihnen gehörenden und Ihnen Sicherheit gebenden Investitionsplan zu erstellen.
Wenn Sie denken, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, teilen Sie ihn gerne mit Freunden.
Lassen Sie mehr Menschen gemeinsam das Wissen über den Devisenhandel lernen!