Expertenberater

Expertenberater (EA) Optimierungsleitfaden: Wie man Strategien verbessert und Überanpassungsfallen vermeidet

EA-Optimierung kann die Leistung verbessern, aber Overfitting ist eine häufige Falle für Anfänger. Lernen Sie, wie man Curve Fitting erkennt, und vermeiden Sie Backtest-Fallen durch Out-of-Sample-Tests und Verifizierung mit Demokonten, um zuverlässige automatisierte Handelsstrategien zu entwickeln.
  • Diese Website verwendet KI-gestützte Übersetzung. Wenn Sie Feedback oder Vorschläge haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihr wertvolles Feedback! [email protected]
Diese Website verwendet KI-gestützte Übersetzung. Wenn Sie Feedback oder Vorschläge haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihr wertvolles Feedback! [email protected]

EA-Optimierung und Overfitting: Wie verbessert man den EA und vermeidet Fallstricke? 

Sie haben möglicherweise bereits ein Grundverständnis von Expert Advisors (EA) und wissen, wie man Backtests durchführt, um die vergangene Performance einer Strategie zu bewerten.
Was ist also der nächste Schritt? Manchmal fragt man sich: „Kann ich die Performance dieses EA noch verbessern?“
Hier kommt das Konzept der „Optimierung “ ins Spiel.

Aber Optimierung ist wie das Stimmen eines Instruments: Wenn es gut gemacht ist, klingt es besser, wenn nicht, kann es verstimmt sein.
Bei der Optimierung eines EA gibt es eine häufige Falle, die „Overfitting “ genannt wird, besonders Anfänger sollten hier vorsichtig sein.

Was ist EA-Optimierung? 

Einfach gesagt bedeutet EA-Optimierung, verschiedene Einstellungen des EA (genannt „Parameter “) anzupassen, um eine Kombination zu finden, die in der Vergangenheit auf historischen Daten am besten funktioniert.

Wie das Einstellen eines Radios: Stellen Sie sich vor, Sie drehen am Radio, um die Frequenz mit dem klarsten Signal und dem besten Klang zu finden.
Die Optimierung eines EA ist ein ähnlicher Prozess, bei dem Sie verschiedene Parameter anpassen, um die „beste Frequenz“ zu finden.

Was wird angepasst? 

Sie können viele Parameter anpassen, abhängig vom Design des EA, zum Beispiel: 
  • Die Perioden technischer Indikatoren (z. B. wie viele Tage ein gleitender Durchschnitt berechnet wird).
  • Ein- und Ausstiegsbedingungen.
  • Stop-Loss oder Take-Profit in Punkten.
  • Positionsgröße oder Risikoprozent pro Trade.

Was ist das Ziel? 

Das Ziel ist es, eine Parameterkombination zu finden, bei der der EA im Backtest am besten abschneidet, zum Beispiel: 
  • Maximaler Gewinn.
  • Minimales Risiko (z. B. geringster maximaler Kapitalrückgang).
  • Oder andere für Sie wichtige Kennzahlen (z. B. höchster Profitfaktor).

Wie wird es gemacht? 

In der Regel wird die Optimierungsfunktion des integrierten Strategietesters in Handelsplattformen wie MT4 oder MT5 verwendet.
Die Plattform probiert automatisch viele verschiedene Parameterkombinationen aus und zeigt Ihnen, welche in der Vergangenheit am besten abgeschnitten hat.

Was ist Overfitting? (Eine Falle, vor der Anfänger besonders vorsichtig sein sollten!) 

Optimierung klingt großartig, aber es gibt ein großes Risiko, das „Overfitting “ genannt wird, manchmal auch „Curve Fitting “.

Bedeutung: 

Overfitting bedeutet, dass Sie die Parameter des EA so perfekt an eine bestimmte historische Datenperiode anpassen, dass sie nur dort optimal funktionieren.

Wie das Auswendiglernen alter Prüfungsfragen: 

Stellen Sie sich vor, Sie lernen nur die Prüfungsfragen vom letzten Jahr auswendig und kennen jede Antwort genau.
Wenn sich die Prüfungsfragen dieses Jahr nur leicht ändern, wissen Sie möglicherweise gar nichts mehr.
Ein überangepasster EA ist ähnlich: Er ist zu „vertraut“ mit den alten Prüfungsfragen (historischen Daten) und kann sich nicht auf die leicht veränderten realen Marktbedingungen der Zukunft einstellen.

Warum passiert das? 

Weil historische Daten nicht nur echte Marktregeln enthalten, sondern auch viele zufällige, gelegentliche Schwankungen (genannt „Rauschen “).
Bei Überoptimierung lernt und passt sich der EA auch an dieses Rauschen an.

Was sind die Folgen? 

Ein überangepasster EA sieht im Backtest oft beeindruckend aus (z. B. extrem hohe Gewinne, perfekte Aufwärtskurve), aber in der realen Zukunft ist die Performance meist sehr schlecht und kann zu erheblichen Verlusten führen.

Warum ist Overfitting für Anfänger ein großes Problem? 

  • Falsches Vertrauen: Anfänger sehen die perfekten Backtestergebnisse nach der Optimierung und sind leicht begeistert, denken, sie hätten den „Heiligen Gral“ gefunden, und setzen unrealistische Erwartungen an den EA.
  • Reale Verluste: Wenn der überoptimierte EA im echten Markt schlecht abschneidet, entstehen echte finanzielle Verluste, was für Anfänger ein großer Schlag ist und die Angst vor dem Trading verstärkt.
  • Demotivation beim Lernen: Nach dem Erlebnis „Backtest zeigt große Gewinne, Live-Handel große Verluste“ verlieren Anfänger oft das Vertrauen in den EA und sogar in das Trading insgesamt und denken, „alles ist Betrug“.

Wie vermeidet man Overfitting? (Einfache Tipps für Anfänger) 

Overfitting komplett zu vermeiden ist schwierig, aber Sie können einige Methoden anwenden, um das Risiko zu reduzieren: 

  1. Streben Sie nicht nach „perfekten“ Parametern: Suchen Sie bei der Optimierung nicht nur die Parameterkombination mit dem höchsten Gewinn. Versuchen Sie, einen Parameterbereich zu finden, in dem der EA gute und stabile Ergebnisse liefert. Solche Parameterkombinationen sind in der Regel zuverlässiger.
  2. Verwenden Sie „Out-of-Sample“-Tests: Dies ist ein sehr wichtiger Schritt. Teilen Sie Ihre historischen Daten in zwei Teile: einen für die Optimierung (In-Sample-Daten) und einen, der nicht für die Optimierung verwendet wird, sondern nur zum Testen der gefundenen „besten“ Parameter (Out-of-Sample-Daten).
    Wenn der EA auch auf den Out-of-Sample-Daten akzeptable Ergebnisse liefert, ist er wahrscheinlich nicht stark überangepasst.
    MT5 bietet im Strategietester eine integrierte „Forward Testing“ -Funktion, die dabei hilft.
  3. 【Am wichtigsten】 Testen im Demokonto: Egal wie gut Backtest und Optimierung sind, der optimierte EA muss letztlich im Demokonto mit Echtzeit-Marktdaten über einen längeren Zeitraum (mindestens einige Wochen, besser mehrere Monate) getestet werden.
    Dies ist der „Praxis-Test“, um zu prüfen, ob der EA wirklich funktioniert.
    Wenn er im Demokonto stabil läuft, können Sie mit mehr Vertrauen überlegen, ihn im Live-Konto einzusetzen.
  4. Halten Sie die Strategie einfach: Zu komplexe Strategien mit sehr vielen Parametern neigen eher zu Overfitting. Manchmal sind einfache und robuste Strategien besser.
  5. Verstehen Sie die Logik der Strategie: Schauen Sie nicht nur auf die Backtest-Zahlen. Versuchen Sie zu verstehen, wie der EA handelt und warum er profitabel sein sollte.
    Wenn Sie selbst nicht erklären können, warum er funktioniert, sollten Sie besonders vorsichtig sein.

Zusammenfassung: Optimierung ist ein zweischneidiges Schwert 

Die EA-Optimierung ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, das Potenzial einer Strategie zu erkunden und die Performance des EA zu verbessern.
Gleichzeitig birgt sie das große Risiko des „Overfittings “.

Für Anfänger ist es entscheidend zu verstehen, was Overfitting ist, warum es gefährlich ist und wie man es möglichst vermeidet.
Vertrauen Sie niemals blind auf Backtestergebnisse, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.
Verifizieren Sie Ihren EA unbedingt durch Out-of-Sample-Tests und langfristige Demokonto-Tests.

Denken Sie daran, es gibt keine Abkürzungen im Trading.
Bewahren Sie realistische Erwartungen, legen Sie Wert auf Risikomanagement und lernen Sie kontinuierlich, um im Forex-Handel stabiler und erfolgreicher zu werden.
Wenn Sie denken, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, teilen Sie ihn gerne mit Freunden.
Lassen Sie mehr Menschen gemeinsam das Wissen über den Devisenhandel lernen!